Made in Germany

Die Zukunft der Nachrichten ist algorithmisch, KI-gestützt und skalierbar

Technologische Pionierarbeit aus Köln, nicht aus dem Silicon Valley. Ein KI-gestütztes System, das Nachrichtenproduktion revolutioniert. Deutschland ist ganz vorne dabei – mit professioneller Hochtechnologie für weltweite Skalierung.

Journalisten übernehmen, was sie am besten können: recherchieren.

Die Software erledigt den Rest.

Unsere Vision

Made in Germany - die Zukunft der Nachrichten wird in Deutschland gebaut

Wir entwickeln keine weitere Nachrichten-Website. Wir bauen die technologische Infrastruktur für die Zukunft der weltweiten Nachrichtenproduktion.

Deutsche Technologie-Kontrolle

Entwickelt in Deutschland, gemanagt von deutschen Gründern. Volle technologische Kontrolle bleibt auf deutschem Boden. Transparenz und Qualität nach deutschen Standards, keine Black-Box-Algorithmen aus dem Ausland.

KI-Infrastruktur als Werkzeug

Richtig konfigurierte und trainierte Large Language Models (LLMs) ermöglichen kontinuierliche Nachrichtenproduktion. Ein System, das arbeitet wie ein 24/7-Redaktionsteam - weltweit einsetzbar.

Globale Skalierung

Diese Software wird weltweit ausgerollt. Unsere Vision: Nachrichtensysteme auf der ganzen Welt nutzen diese deutsche Technologie-Plattform für ihre Content-Produktion.

Die Technologie

Das veränderte Berufsbild: Vom Content-Ersteller zum Ideen-Initiator

Die Rolle in der Nachrichtenproduktion verändert sich fundamental. Nicht mehr manuelles Schreiben, sondern kreatives Initiieren von KI-gestützter Content-Produktion.

Traditionelles Modell

  • Redakteure schreiben jeden Artikel manuell
  • 6-8 Stunden Arbeitszeit pro Artikel
  • 1-2 Artikel pro Tag und Redakteur
  • Hoher Zeitaufwand für repetitive Tätigkeiten
  • Begrenzte Skalierbarkeit

Unser Modell

  • Ideen-Initiatoren steuern KI-gestützte Content-Produktion
  • 10-15 Minuten pro initiierter Nachricht
  • 10-50 Content-Pieces pro Tag und Person möglich
  • Fokus auf Kreativität und strategisches Denken
  • Unbegrenzte Skalierbarkeit durch Technologie

Content-Produktions-Workflow

IDEE Thema identifizieren INITIIERUNG KI-System starten KI-PRODUKTION 24/7 Automatisierung QUALITÄT Prüfung & Freigabe × 10 PUBLIKATION Skalierte Auslieferung

Effizienzsteigerung um Faktor 10-50: Statt 6-8 Stunden für einen Artikel werden 10 Themen in 2 Stunden initiiert. Die KI übernimmt repetitive Aufgaben, Menschen konzentrieren sich auf Ideenfindung, Vernetzung und strategische Entscheidungen.

Intelligente Datensammlung: Lokale Tiefe statt globaler Breite

×

Klassische Lösung

"Restaurant XY - Durchschnittsbewertung 4.2 Sterne"

Statische Information, oft veraltet

Unsere Lösung

"Restaurant XY: Heute Gänsekeulen im Tagesmenü für 24€. Geöffnet 12:00-22:00 Uhr. Verfügbarkeit: Hoch."

Tagesaktuell gecrawlte Echtzeitdaten

Durch tägliche Datensammlung aus allen relevanten Quellen liefern wir präzise, aktuelle Informationen. Dies gilt für alle Verticals: Hotels, Events, Immobilien, Jobs, Mobilität.

Die technologische Basis: Historische Daten + Zukunftsprognosen

Vollständige Datenhistorie: Kontinuierliche Speicherung und Analyse aller historischen Informationen ermöglicht Trendanalysen und Mustererkennungen.
Prognosemodelle: Statistische Zukunftsprognosen basierend auf Vergangenheitsdaten - welche Restaurants sind saisonal gefragt, welche Events ziehen welches Publikum?
Kontextualisierung: Automatische Verknüpfung zwischen allen Datenpunkten. Ein Event wird mit Location, Künstlern, ähnlichen Events und historischen Ausgaben verbunden.
Skalierbare Infrastruktur: Diese Art der Datenverarbeitung ist manuell nicht leistbar. Dafür werden skalierbare Systeme mit großen Datenbanken und KI-gestützter Analyse benötigt.

Holistische Verticals: Vollständige regionale Informationserfassung

Nicht nur Nachrichten, sondern strukturierte Erfassung aller relevanten Informationsbereiche einer Region

Restaurants & Food
Events & Nightlife
Wohnen & Immobilien
Mobilität & Infrastruktur
Lokale Services
Jobs & Business
Tourismus & Strände
News & Aktuelles
Die Gründer

Technologische Pionierarbeit aus Deutschland

Entwickelt in Köln, nicht im Silicon Valley. Mit 30+ Jahren Erfahrung in Software-Entwicklung und digitalen Geschäftsmodellen sind wir ganz vorne dabei – Made in Germany mit Hochtechnologie.

Fabian Rossbacher - Technology Lead

Fabian Rossbacher

Technology Lead

Andre Majkopet - Business Strategy

Andre Majkopet

Business Strategy

30+
Jahre kombinierte Erfahrung in Software-Entwicklung und Digital Business
Mehrere erfolgreiche Exits in der Vergangenheit - nachweisbare Erfolge
#1
Führend in digitaler Transformation und KI-gestützten Geschäftsmodellen
Zahlreiche erfolgreich veröffentlichte Web-Projekte

Deutschland → Welt: KI-Agenten für globale Nachrichtenproduktion

DE KÖLN AI NEW YORK AI TOKYO AI LONDON AI SYDNEY AI DUBAI AI SAO PAULO

Die strategische Vision: Globale Software-Infrastruktur für Nachrichtensysteme

Diese Entscheidung wurde sorgfältig abgewogen. Nach intensiver Analyse haben wir uns für dieses Projekt entschieden, weil wir von folgenden Prämissen überzeugt sind:

Technologische Souveränität: Entwicklung auf deutschem Boden mit voller Kontrolle über die gesamte Technologie-Stack. Keine Abhängigkeit von ausländischen Plattformen.
Globale Skalierung: Diese Software wird international ausgerollt und lizenziert. Das Geschäftsmodell ist auf weltweite Nutzung ausgelegt.
Langfristige Vision: Etablierung als Standard-Plattform für KI-gestützte Nachrichtensysteme weltweit. Nicht nur für Mallorca, sondern als Blaupause für globale Märkte.
Erfahrungsbasierte Umsetzung: Wir verfügen über die notwendige technische und geschäftliche Expertise aus 30+ Jahren praktischer Erfahrung.

Dies ist kein experimentelles Projekt, sondern eine strategisch geplante Initiative mit klarem Zielbild und realisierbarem Geschäftsmodell.

Das veränderte Berufsbild: Content-Initiatoren mit Netzwerk-Kompetenz

Die Bezeichnung "Journalist" oder "Redakteur" beschreibt dieses neue Berufsbild nicht mehr adäquat. Die Rolle verändert sich fundamental:

Recherche-Kompetenz: Journalisten übernehmen, was sie am besten können: recherchieren. Fakten sammeln, Quellen prüfen, Zusammenhänge erkennen - das Kernhandwerk des Journalismus.
Netzwerk-Kompetenz: Zugang zu relevanten Kontakten und Informationsquellen. Fähigkeit, relevante Themen frühzeitig zu identifizieren.
Themen-Initiierung: Identifikation relevanter Themen und Initiierung der KI-gestützten Ausarbeitung. Strategische Steuerung statt manuelles Verfassen.
Qualitätssicherung: Prüfung und Freigabe der KI-generierten Inhalte. Sicherstellung von Faktentreue und inhaltlicher Relevanz.

Qualitätssicherung durch algorithmische Bewertung

Vergleichbar mit etablierten Plattform-Modellen (Uber, Airbnb) implementieren wir ein transparentes Bewertungssystem:

01

Onboarding-Prüfung

Validierung von Kompetenz und Zuverlässigkeit vor der ersten Content-Initiierung

02

Kontinuierliche Qualitätskontrolle

Jeder initiierte Content durchläuft automatisierte und manuelle Qualitätsprüfungen

03

Performance-Metriken

Messung von Leserengagement, Verweildauer, Social Signals und weiteren KPIs

04

Algorithmische Vergütungssteuerung

Wie Google Rankings oder Facebook Reach: Qualitativ hochwertige Beiträge führen zu höherer Vergütung

Jeden Tag 10 Startups gründen: Die neue Dimension der Selbstverwirklichung

Jede Nachricht ist wie ein Mini-Startup. Content-Initiatoren können pro Tag 10-50 Themen initiieren - das entspricht der Gründung von 10-50 Mini-Unternehmen täglich. Jede initiierte Nachricht folgt einem Startup-Prozess: Idee validieren, Ressourcen orchestrieren (KI-System), Qualität sichern, launchen (publizieren).

Selbstverwirklichung durch Skalierung. Sie können sich kreativ entfalten, Ihre Netzwerke nutzen und strategisch agieren. Das ist die neue Zeit, in der wir leben - und an diese Zeit glauben wir.

Geschäftsmodell: Leistungsorientierte Vergütung

Aktueller Status

Als Startup in der Anfangsphase entwickeln wir das Vergütungsmodell parallel zum Wachstum. Die technologische Infrastruktur hat Priorität.

Geplantes Modell

Algorithmische, leistungsbasierte Vergütung. Content-Initiatoren mit hoher Performance erhalten höhere Kompensation und mehr Aufträge. Transparente Kriterien.

Faire Standards

Keine Ausbeutung von Content-Erstellern. Faire Vergütungsstrukturen nach deutschen Standards. Transparente Regeln, nachvollziehbare Algorithmen.

Realistische Markteinschätzung: Widerstände und Chancen

Wir wissen, dass es Widerstände geben wird. Das ist menschlich: Man versucht zu bewahren, was man kennt. Man versucht zu beschützen, was etabliert ist. Das ist verständlich und normal.

Aber diese Entwicklung ist nicht aufhaltbar. KI-gestützte Systeme werden kommen - mit oder ohne uns. Die Frage ist nicht OB, sondern WER diese Systeme entwickelt und unter welchen Rahmenbedingungen.

Kooperation statt Konfrontation: Wir laden etablierte Verlage ein, nicht gegen uns zu arbeiten, sondern mit uns. Gemeinsam können wir europäische Standards setzen. Wenn deutsche oder europäische Unternehmen diese Entwicklung nicht gestalten, werden es chinesische oder amerikanische Firmen tun - mit denen Kooperation möglicherweise schwieriger ist.

Europäische Chance gegen Tech-Giganten: Dies ist unsere Möglichkeit, eine europäische Alternative zu Google, Meta und OpenAI aufzubauen. Nicht durch Abschottung, sondern durch technologische Exzellenz und faire Partnerschaften.

Unsere Mission: Gemeinsam mit Verlagen und Content-Erstellern die Zukunft der Nachrichtenproduktion gestalten - auf Augenhöhe, transparent und nach europäischen Werten.

Bereit für die Zukunft der Nachrichten?

Erlebe bahnbrechenden KI-gestützten Journalismus auf unserer Plattform.